Im Bereich „Reporting“ wurde ein neuer Menüpunkt namens „Einkaufsanalyse“ eingeführt. Diese Funktion ermöglicht eine umfassende Betrachtung der Einkaufs- und Bestandswerte im Zusammenhang mit den Umsätzen. Die Einkaufsanalyse verfolgt mehrere Ziele, darunter:
- Identifikation von Missverhältnissen in Warengruppen (z. B. Über- oder Unterbeschaffung)
- Analyse der Kapitalbindung durch bestehende Bestände
- Vergleich von Entwicklungen im aktuellen Jahr mit dem Vorjahr oder anderen Monaten.
- Überwachung konjunktureller Trends
- Kontrolle der Einhaltung von Einkaufsvorgaben durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Einkaufsanalyse
Die Einkaufsanalyse erfasst alle relevanten Vorgänge zu Umsätzen, Einkäufen und Bestandsdaten und Lagerumschlagsgeschwindigkeit (LUG), unabhängig davon, ob sie aus Kunden- oder Lagerbestellungen resultieren. Die Einkäufe und Bestände werden zum brutto Ladenpreis (LP) angezeigt, während der Umsatz im tatsächlichen Verkaufspreis (VK) dargestellt wird, wobei Nachlässe, wie beispielsweise für Bibliotheken, berücksichtigt werden.
Die Werte für Umsatz, Einkauf und Bestand des laufenden Monats werden auf Stand des Vortages dargestellt, das heißt alles was bis zum Ende des vorherigen Tages gebucht wurde.
Die LUG wird monatlich für das Vorjahr sowie das aktuelle Jahr angezeigt, wobei die Daten nach Warengruppen unterteilt sind. Die prozentualen und absoluten Abweichungen werden in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigt.
Bestand wird zu einem festgelegten Zeitpunkt gesetzt (keine Durchschnittswerte). Das bedeutet dass:
- Für einen abgeschlossenen Monat der Bestand am Ende des letzten Tages (23:59 Uhr) des Monats ermittelt wird .
- Für einen laufenden Monat der Bestand am Ende des Vortages (23:59 Uhr) ermittelt wird.
Auswertungskriterien
Im oberen Bereich finden Sie zwei Auswertungskriterien: die „Statistikart“ und die „Warengruppe“. Bei der Statistikart haben Sie die Möglichkeit, entweder nur die Werte in EUR, die Anzahl der Exemplare oder beides anzuzeigen. Bei der Warengruppe stehen Ihnen Optionen zur Verfügung, um die Analyse auf spezifische Warengruppen zu fokussieren. Hier können Sie eine oder mehrere Warengruppen auswählen.
Auswertungskriterien
Ergebnisse
Im unteren Abschnitt werden die Ergebnisse in einer übersichtlichen Tabelle präsentiert, die dem Umsatzreporting ähnelt. Die Spalten der Tabelle sind in folgender Reihenfolge angeordnet: Einkauf, Umsatz, Bestand und LUG.
Für die Spalten Einkauf, Umsatz und Bestand werden die Werte sowohl in Euro als auch in der Anzahl der Artikel angezeigt.
In der tabellarischen Darstellung werden die Abweichungen von Umsatz, Einkauf und Bestand im Vergleich zum Vorjahr sowohl in absoluten Zahlen als auch prozentual dargestellt. Negative Abweichungen werden entsprechend mit einem Minuszeichen gekennzeichnet.
Jeder Monat wird durch eine eigene Summenzeile abgerundet, und es gibt eine Gesamtsummenzeile, die alle Monate zusammenfasst.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Daten im Excel-Format herunterzuladen. In der linken Spalte können die Monate ein- und ausgeklappt werden.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren