Release Notes Frühjahr 2025
Libri First.Choice
Darstellung kuratierter Sortimente Libri.First Choice
In der Quimus Bibilografie erkennen Sie nun an jedem Artikel, ob er Teil unserer kuratierten Sortimente wie z.B. "Just the Best" oder "Best of Manga" ist. Sie können ein Suchergebnis außerdem mithilfe eines entsprechenden Suchfilters in der linken Seitenleiste auf unsere kuratierten Sortimente einschränken.
Dazu kommen die aktuell verkaufsstärksten Titel aus den Bereichen "Sachbuch und Ratgeber":
neue Facette in der Quimus Bibliografie
In der Kurztitelliste werden First.Choice Artikel besonders gekennzeichnet und in allen anderen Quimus Kataloganzeigen durch ein spezielles Flag herausgestellt.
Weitere Information finden Sie hier First Choice.
Erweiterung der Erscheinungsformen in der Bibliografie
Die Erscheinungsformen wurden ergänzt um "eBook" und "Hörbuch Download" [Quimus Katalog)
Diese Titel können auch auf eine Merkliste übernommen werden. Sie können damit auch ein PDF mit Ihrem Shoplink für digitale Produkte erzeugen, um Sie Ihren Kunden zuzusenden.
Bibliografie Auswahl eines Autosuggest Vorschlages
Die Auswahl eines Autosuggest-Vorschlages bei der Suche im Quimus Katalog ist nun auch per Pfeiltasten möglich
VLB TIX Integration
In Zusammenarbeit mit MVB haben wir eine einfache Schnittstelle von der Vlb TIX Vorschau in die JWWS Banfmaske entwickelt.
Sie können nun direkt in der Vorschau auf das Symbol "JWWS öffnen" klickenmit dem automatisch die Artikel EAN in die geöffnete JWWS Banfmaske übernommen wird.
So können Sie einfach und schnell die in TIX ausgewählten Titel direkt über das JWWS in der gewohnten Erfassungsmaske weiter bearbeiten.
Ist keine BANF Maske geöffnet, erscheint ein Hinweistext.
Um diese Funktion im JWWS nutzen zu können ist es erforderlich eine Änderung an der Konfiguration des Arbeitsplatzes vorzunehmen. Bitte wenden Sie sich an den Libri Support.
Anschließend wenden Sie sich bitte an MVB, um auch dort die Funktion freischalten zu lassen.
Vereinfachung der Anlage von Thementischen in Ihrem Shop
Als weiteren Integrationsschritt von JWWS und Shopline haben Sie nun die Möglichkeit im JWWS Shop Artikellisten anzulegen um diese direkt aus dem JWWS an den Shop zu übertragen und dort zu veröffentlichen. Die Funktionsweise ist wie für die 'Merkliste' umgesetzt worden. "Shopliste"
Vorbereitung:
- entscheiden Sie an welcher Station diese Funktion freigegeben werden soll und wenden Sie sich an den Support für die Konfiguration und die Freigabe der Funktion
- legen Sie die erste "Shop Artikelliste" an dieser Station an
- beim Speichern der Liste (Verlassen der Maske) wird die Artikelliste automatisch an den Shop gesendet
- gehen Sie nun einmalig in Ihr CMS und verknüpfen Sie diese Artikelliste im Shop mit einem Thementisch
Nun können Sie die Shop Artikelliste beliebig im JWWS verändern, Titel löschen, neue neue Titel hinzufügen und die Bezeichnung der Liste verändern. Die Änderungen werden automatisch an Ihren Shop übertragen.
Diese vier Images gibt es auf den Buttons neben den Shoplisten:
Die Lupe signalisiert, dass die Liste keine Titel enthält
Der Kasten signalisiert, dass die Liste Titel enthält und im Shop veröffentlich werden kann
Das Kreuz wird angezeigt, wenn eine Liste zur Veröffentlichung frei gegeben wurde aber der Vorgang noch nicht mit "beenden" abgeschlossen wurde. Durch einen erneuten Klick kann die Veröffentlichung widerrufen werden und das Image wechselt wieder zu 2
Wird der Vorgang mit "beenden" abgeschlossen, dann erfolgt die Veröffentlichung der Artikelliste im Shop und das Häckchen wird angezeigt
Vorbereitung für den automatischen Versand von E-Rechnungen über das Traffiqx Netzwerk
Im Rahmen der Vorbereitung für den automatischen Versand von E-Rechnungen über das Traffiqx-Netzwerk wurden bereits einige Anpassungen im JWWS vorgenommen, die teilweise schon Auswirkungen zeigen. Der Schalter "Traffiqx" für den Übertragungsweg von E-Rechnungen kann ab sofort genutzt werden, um parallel zur E-Rechnung auch ein PDF-Abbild der Rechnung zu erstellen. Hierfür sind einige Konfigurationsschritte im JWWS erforderlich. Bitte wenden Sie sich an den Support, um diese Funktion einzurichten.
Am Kunden kann der Übertragungsweg für die E-Rechnung hinterlegt werden. Bei der Einstellung "manuell" bleibt der bisher verwendete Ablauf weiter unverändert bestehen. D.h. die XML Datei wird manuell aus der Ablage EDI exportiert und manuell an den Empfänger der E-Rechnung übertragen.
Bei der Einstellung "Traffiqx" wird die E-Rechnung in der nachfolgenden Version automatisch über das Traffiqx Netzwerk versendet.
Erweiterung der E-Rechnung
In einer E-Rechnung wird nun auch die Kostenstelle des Rechnungsempfängers in den Daten übertragen. Die Kostenstelle kann während der KBV oder in der FABU Erfassung hinterlegt werden.
E-Rechnung ohne Leitweg ID
Es ist nun möglich, eine E-Rechnung für einen Kunden ohne Leitweg-ID zu erstellen.
Falls keine Leitweg-ID beim Kunden hinterlegt ist, wird stattdessen die Umsatzsteuer-ID des Kunden in der E-Rechnung verwendet.
Damit können zukünftig auch E-Rechnungen im B2B-Bereich (ZUGFeRD) versendet werden.
Übernahme zusätzlicher Partnernummern auf eine Rechnung
es können nun 3 zusätzliche Partner Nummern auf einen Beleg übernommen werden.
Sie können damit 2 weitere identifizierende Nummern Ihres Kunden auch auf die gedruckte Rechnung übernehmen.
In der E- Rechnung werden diese Daten bereits übergeben.
Die Felder finden sie im MAIN Bereich des Layoutdesigners
Kennzeichnung von Transferart und E-Rechnungen im Versand/Fakturvorrat
erkennen Sie einfach im Versand und Fakturvorrat, ob eine Rechnung automatisch per mail oder Traffiqx versendet (Transfer) und /oder als E-Rechnung erstellt wird.
Kennzeichnung von E-Rechnungen und Traffiqx Transfer in der Belegsuche
erkennen Sie über das Symbol für E-Rechnungen in der Belegsuche, welche Belege als E-Rechnungen erstellt wurden.
Ist am Kunden die Checkbox für den Traffiqx Versand gesetzt, wird das Traffiqx Symbol in der Transfer Spalte angezeigt.
Multichannel Auftragsanzeige
aus der Multichannel Auftragsanzeige können Sie jetzt direkt in den Artikel im JWWS springen oder den Artikel direkt anlegen
dafür klicken Sie auf den Inhalt der Spalte "Titel". Über das 3 Punkte symbol springen sie entweder sofort in den Artikel im JWWS oder Sie können den Titel sofort
Es können nur Artikel angelegt werden, die das Attribut "physisch" haben die im Quimus katalog vorhanden sind
VLB Integration (Quimus Katalog)
die Checkbox für die Suche inklusiver VlB Titeln im Quimus Katalog wird nur angezeigt, wenn die Zugangsdaten für die VlB Suche korrekt in der Konfiguration eingetragen sind
Suchen Sie im Quimus Katalog einen exklusiven VlB Titel, dann wird Ihnen nun ein Hinweis dazu angezeigt
mit der weiteren Integration der VLB Artikel in den Quimus Katalog ist es nun auch möglich direkt aus dem JWWS Artikelstammdaten für exklusive VLB Artikel zu aktualisieren:
Lesemotiv am Artikel
das Hauptlesemotiv wird nun auch am Artikelstamm im JWWS angezeigt
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren