Release Notes 14.5.0 [November 2025]

Geändert am Do, 30 Okt um 2:25 NACHMITTAGS



Verbesserungen & Erweiterungen


FIBU Nummer Prüfung


Bei der Zuweisung einer Finanzbuchhaltungsnummer (FIBU-Nummer) an einen Kunden erfolgt eine Überprüfung, ob diese Nummer bereits einem anderen Kunden zugeordnet ist. Sollte dies der Fall sein, erscheint ein entsprechender Hinweis. 






zusätzliche Daten im Versandvorrat und in der Belegsuche


Blenden Sie auf Wunsch zusätzliche Spalten "Name2" und "Name3" des Käufers im Versandvorrat und in der Belegsuche ein.




Erweiterung der Banfmaske


Auf der Bestellanforderungsmaske (Banf-Maske) wird nun auch der Chip für  FirstChoice Titel von Libri angezeigt. Diese Funktion bietet Ihnen bei der Bestellung zusätzliche Informationen, sodass Sie optimal informiert Ihre Dispo Entscheidung treffen können. 








Preisaktualisierung per PDX


Erweiterung des JOB Ablage ABLAGE_EDI IMPORT und des manuellen Datei-Imports aus der Ablage EDI 


Hauptmerkmale der Erweiterung:

 

ein neuer optionaler Parameter ermöglicht die Anlage neuer Preise mit einem gültig-ab-Datum für freipreisige Artikel per PDX-Datenimport.

Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.

Manuelle Aktivierung:

  • Eine neue Checkbox wurde hinzugefügt, die manuell aktiviert werden kann.
  • Bei Aktivierung wird die Einstellung "keine automatischen Preisupdates" am Artikel vorübergehend ignoriert.
  • Dies erlaubt gezielte Preisaktualisierungen auch für Artikel, die normalerweise von automatischen Updates ausgeschlossen sind.

 

 

Diese neue Funktion bietet Ihnen mehr Handlungsspielraum in der Preisgestaltung, ohne Ihre etablierten Prozesse zu beeinträchtigen. 




Online Abbestellung bei Umbreit


 

Abbestellungen bei Umbreit könen nun direkt online über die OLA  erfolgen . Um diese zeitsparende Funktion nutzen zu können, ist eine kleine Anpassung in Ihrem System erforderlich. Bestellen Sie über "Phone" bei Umbreit ? Dann können Sie die Anpassung am Lieferanten "Umbreit" selber durchführen.



Benötigen Sie Unterstützung ? Unser Kundenservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.



ERechnungen erweiterungen


Bei der KBV-Erfassung kann eine Gruppierung hinterlegt werden, die bewirkt, dass alle Positionen mit der gleichen Gruppierung in einer separaten Rechnung berechnet werden. 

Diese Gruppierung wird auch in den Belegkopf übernommen. 

Die Gruppierungsdaten werden nun auch in eine E-Rechnung im Feld BT-14 übernommen und an den Empfänger übermittelt.

 

Abweichend davon wird ein im Belegkopf gesetztes Kopf-Bestellzeichen in das Feld BT-14 übernommen, sofern es beim Sichern des Belegs eingetragen wurde.




Im KoSIT-Validator wurde ein Fehler behoben, was Auswirkungen auf die Erstellung der XRechnung im JWWS hat. Konkret betrifft dies die Handhabung der Umsatzsteuer-ID des Käufers:

 

Wenn im JWWS eine Umsatzsteuer-ID des Käufers eingetragen ist, wird diese wie bisher in der XRechnung übermittelt.

Ist jedoch keine Umsatzsteuer-ID des Käufers im JWWS hinterlegt, wird das entsprechende Segment in der XRechnung nun komplett weggelassen. 

Diese Änderung gewährleistet eine korrekte Validierung der XRechnung und vermeidet potenzielle Fehler bei fehlenden Umsatzsteuer-IDs.



Vereinfachung des Dateiimportes unter WIN11


Der manuelle Dateiimport in das JWWS über die Ablage-Edi wurde umfassend verbessert und benutzerfreundlicher gestaltet. Der Prozess beginnt nun auf dem Desktop und ermöglicht einen direkten Import der ausgewählten Datei. Diese Anpassung wurde speziell für Windows 11 durchgeführt und ermöglicht es den Nutzern, Dateien von ihrem Arbeitsplatz schneller und intuitiver auszuwählen und direkt in die Ablage-Edi zu übertragen. Diese Änderung kommt besonders Anwendern zugute, die regelmäßig Dateien in das System einpflegen müssen.




Vereinfachung Änderung von Abfrage Namen


Im Abfragemenü wurde eine neue Funktion hinzugefügt. Sie ermöglicht es Ihnen, Abfragen einfach im Dialog umzubenennen und so Ihre Arbeit besser zu organisieren. Diese neue Funktion ist über das Kontextmenü zugänglich, das Sie mit der rechten Maustaste (RMT)  öffnen können. Bitte beachten Sie, dass die Umbenennung nur für benutzerdefinierte Abfragen verfügbar ist und nicht für Standard-Libri-Abfragen gilt.









Erweiterung der Wareneingangserfassung


Wir haben die Wareneingangserfassung um 2 neue Felder erweitert, die allen Anwendern zur Verfügung stehen. Diese Erweiterung ermöglicht eine präzisere Dokumentation von Abweichungen zwischen Lieferungen und Lieferantenbelegen.

 

Mit den neuen Feldern können Sie "Klärfälle" wie beschädigte Exemplare oder Mengenabweichungen direkt und manuell erfassen. Diese flexible Eingabemöglichkeit erlaubt es Ihnen, Unstimmigkeiten sofort zu vermerken, wenn Sie sie bemerken. Dadurch erhöhen wir die Transparenz im Lieferprozess und ermöglichen eine effizientere Problemlösung.

 

Für ZL Mandanten werden diese Daten in Bad Hersfeld im Wareneingang erfasst und per PDX Lieferschein Import im JWWS angelegt.



Um die neuen Felder zu nutzen, öffnen Sie einfach die Wareneingangserfassung wie gewohnt. Sie finden dort 2 zusätzliche Felder, in denen Sie Details zu Abweichungen eintragen . Sie können einen Klärfall Grund eine die dazugehörige Menge dokumentieren.



 

Diese Felder haben keinen Einfluss auf die Verbuchung der IST Mengen im Wareneingang, 

Die Auswertung der erfassten Daten erfolgt über eine spezielle Abfrage, die es Ihnen ermöglicht, die Daten nach verschiedenen Kriterien wie Lieferant, Zeitraum oder Art der Abweichung zu filtern. So können Sie Muster erkennen, problematische Lieferanten identifizieren und datenbasierte Entscheidungen zur Optimierung Ihrer Lieferkette treffen.

 


Für die Auswertung wurden 2 neue Abfrage Idents bereitgestellt, die in Belegabfragen verwendet werden können

"klaerfall_menge"

"klaerfall_text"


einfache Beispiel Auswertung







Export von Merklisten nach Excel






Sie können nun einfach über eine Funktion auf der RMT eine von Ihnen angelegte Merkliste oder ein Suchergebnis exportieren. Beim Export werden alle vorhandenen Spalten in eine Excel Tabelle übernommen.

Bei längeren Titellisten müssen Sie vor dem Export einmal bis zum Ende der Liste scrollen, damit alle Titel übernommen werden. 












 



Erweiterungen Bibliografie und Suche


für die Quimus Suche wurde der ein weiteren Filter hinzugefügt. Die können jetzt auch die "Schlagworte" für Ihre Suche verwenden









per Default nur nach "Neuerscheinungen" suchen

in der Stationsconfig kann im Eintrag für den Quimus Katalog eine Checkbox für "Neuerscheinungen" gesetzt werden

Damit wird für diese Station der Checkbox für die Suche "aktiv" gesetzt




im Quimus Katalog kann nun auch im Nummernfeld eine Libri Nummer für die Suche verwendet werden



Anzeige von "Warnhinweisen" in den Artikel Vollanzeige






Verbesserung der Suchfunktion: Beibehaltung der Sortierung bei Filteranwendung

 

Ab sofort bleibt Ihre gewählte Sortierung auch dann bestehen, wenn Sie zusätzliche Filter anwenden. Dies gilt für alle Spalten, einschließlich der Sortierung nach Bandnummern in Buchreihen. Suchen Sie beispielsweise nach einer Buchreihe wie "Kommissar Dupin" dann ist das Ergebnisse nach Bandnummer sortiert. Diese Sortierung bleibt erhalten, selbst wenn Sie anschließend weitere Filter wie "Sofort lieferbar" hinzufügen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihre Suche präzise zu verfeinern, ohne die gewünschte Sortierreihenfolge zu verlieren. 



Erweiterung der Galerieansicht


in der Galeriensicht Ihres Suchergebnisses wird jetzt auch direkt der Reihenlink angezeigt




Filialbestandsanzeige aus dem Quimus Katalog



Rufen Sie nun auch direkt aus dem Quimus Suchergebnis Ihren Filialbestand auf. Wir arbeiten hier an weiteren Verbesserungen.





Sicherheit


Das Libri Warenwirtschaftssystem (JWWS) ist nun mit einer digitalen Signatur ausgestattet. Diese Maßnahme bringt mehrere Vorteile für Sie als Nutzer:

 

  1. Verbesserte Sicherheit: Die digitale Signatur gewährleistet die Authentizität und Integrität unserer Software. Sie können sicher sein, dass die von Ihnen verwendete Version des JWWS tatsächlich von Libri stammt und nicht manipuliert wurde.
  2. Gesteigertes Vertrauen: Durch die Signatur demonstrieren wir unser Engagement für höchste Sicherheitsstandards und den Schutz Ihrer Daten.
  3. Reibungslose Updates: Windows erkennt signierte Dateien als vertrauenswürdig. Dies erleichtert den Update-Prozess und reduziert mögliche Warnmeldungen oder Blockierungen durch Ihr Betriebssystem.










BUG FIXES

  • auch ohne Online KAT Einbindung werden Bundles und Bundlebestandteile jetzt korrekt aktualisiert
  • bei der Artikelanlage aus dem Umbreit WEB Katalog werden jetzt alle Nummern für Bundlebestandteile übernommen
  • bei der KBV Anlage wird jetzt auch eine ausgewählte abweichende Adresse in den KBV übernommen
  • Die Gutschrift von Versandkostenpositionen aus einer Rechnung ist wieder fehlerfrei möglich




War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren